Diskussion und Film „Rückkehr nach Reims“

Am 11.05.2022 präsentiert die Griechenland-Solidarität Saarbrücken den Dokumentarfilm „Retour à Reims (Fragments)“ nach der Buchvorlage des französischen Soziologen Didier Eribon.

Zu Beginn der Filmvorstellung im Kino 8 1/2 werde ich eine kurze Einführung geben: in das Buch Eribons, seine Ausstrahlung auf die literarische Öffentlichkeit und Parallelen zwischen seiner Familiengeschichte und den politischen Wahlergebnissen der letzten Jahre.

„Diskussion und Film „Rückkehr nach Reims““ weiterlesen

Geld und Zentralbanken

Was ist Geld? Verrechnungseinheit, Herrschaftsmittel, allgemeines Äquivalent? Eine Kritik der politischen Ökonomie Europas und seines Bankenwesens kommt nicht umhin, die Frage nach dem Geld zu stellen. Der folgende Text gibt einen Einblick in grundlegende Geldfunktionen, das Verfahren der Geldschöpfung und Charakteristiken einer Zentralbank. „Geld und Zentralbanken“ weiterlesen

Grundlagen der Politischen Ökonomie

September 2018 – 10 Jahre Lehman-Pleite und noch immer ist fraglich, ob die EU aus der Finanzkrise gelernt hat. „Internationale Politische Ökonomie“ (IPÖ) halte ich indessen immer noch für den besten wissenschaftlichen Ansatz, um Globalisierung und europäische Integration zu verstehen.

Ich habe das zweite Kapitel meiner Dissertation („Die Finanzkrise in der Eurozone“, 2014) in einigen Punkten überarbeitet, um zu verdeutlichen, was kritische Politische Ökonomie ist und worauf sie aufbaut. Ich stelle das Kapitel auf dieser Seite zur Verfügung.

„Grundlagen der Politischen Ökonomie“ weiterlesen